Entdecken Sie die beste Terminplanungssoftware für das Gesundheitswesen, um die Abläufe in Ihrer Praxis zu optimieren. Lesen Sie weiter und finden Sie die Lösung, die genau zu Ihren Anforderungen passt!

Im Gesundheitswesen zählen Zeit und Vertrauen mehr als alles andere. Von Routineuntersuchungen und Nachsorgeterminen bei chronischen Erkrankungen bis hin zu betrieblichen Vorsorgeprogrammen und Prioritätskonsultationen – die Terminplanung steht im Zentrum einer effektiven Versorgung. Doch viele Anbieter kämpfen mit versäumten Terminen, Überschneidungen im Kalender und organisatorischem Chaos.
Studien zeigen, dass dies kein seltenes Problem ist: In ambulanten Kliniken liegt die durchschnittliche No-Show-Rate bei rund 23 % (Greenup & Best, 2025). In einer fachübergreifenden Klinik blieben fast 9 % der gebuchten Slots ungenutzt, während über 20 % im Voraus storniert wurden (D'Silva & Popatia, 2025). In Schottland wiederum konnte ein statistischer Zusammenhang zwischen verpasster Versorgung bei Patient:innen mit chronischen Erkrankungen und einer erhöhten Sterblichkeit festgestellt werden (McQueenie et al., 2019).
Mit wachsender Komplexität – durch Spezialist:innen, betriebliche Vor-Ort-Leistungen und Patient:innen mit Prioritätsstatus – stoßen herkömmliche Planungstools schnell an ihre Grenzen. Die Folge sind Doppelbuchungen, ungenutzte Kapazitäten und frustrierte Patient:innen.
Genau hier kommen die TIMIFY Smart Links ins Spiel. Sie geben Gesundheitsdienstleistern die volle Kontrolle darüber, wer buchen darf, wann und unter welchen Bedingungen. So lassen sich Routinetermine in hoher Zahl ebenso effizient abwickeln wie exklusive individuelle Beratungen oder Firmenscreenings – bei gleichzeitiger Entlastung der Verwaltung und Stärkung des Patient:innenvertrauens.
Werfen wir nun einen genaueren Blick auf die häufigsten Planungsherausforderungen in Kliniken – und darauf, wie TIMIFY Smart Links klare, praxisnahe Lösungen bieten.
Problem: Viele Kliniken arbeiten mit Unternehmen zusammen, um vor Ort Gesundheitsleistungen wie jährliche Mitarbeitenden-Screenings, Impfungen oder Wellnessprogramme anzubieten. Eine systematische Übersichtsarbeit zu Krebsfrüherkennungsprogrammen am Arbeitsplatz zeigt, wie wichtig diese Partnerschaften sind: Sie fand heraus, dass die Teilnahmequote signifikant steigt, wenn Screenings direkt am Arbeitsplatz stattfinden (Mon et al., 2024).
Diese Sitzungen müssen parallel zu den regulären Terminen der Klinik laufen, gleichzeitig müssen die Zeitfenster exklusiv für die Mitarbeitenden des jeweiligen Unternehmens reserviert werden. Ohne eine moderne Terminplanungssoftware verbringen HR-Teams und Administrator:innen unzählige Stunden damit, Termine zu koordinieren, Kalender zu blocken und Überschneidungen zu vermeiden.
Smart Links Lösung: Kliniken können eine eigene Buchungsseite nur für einen bestimmten Firmenkunden einrichten. Nur Mitarbeitende mit dem privaten Link können Termine buchen, die Slots bleiben für die Öffentlichkeit unsichtbar. So wird sichergestellt, dass Ärzt:innen und Berater:innen den richtigen Räumen zugeordnet werden und Doppelbuchungen ausgeschlossen sind. Das Ergebnis: reibungslosere Abläufe, ein professioneller Buchungsprozess und gestärktes Vertrauen bei den Unternehmenspartnern.

Beispiel: Stellen Sie sich vor, eine Klinik arbeitet mit einem Tech-Unternehmen zusammen, um einen Grippeimpftag vor Ort zu organisieren. Anstatt Namen manuell per E-Mail oder Telefon zu sammeln, teilt die Klinik einfach einen Smart Link. Die Mitarbeitenden sehen nur die für ihr Unternehmen reservierten Slots und können sich sofort selbst eintragen. Ungebuchte Slots lassen sich später wieder in das allgemeine Buchungssystem zurückgeben – maximale Effizienz ohne Leerlauf.
Problem: Viele Gesundheits- und Wellness-Fachkräfte – etwa Physiotherapeut:innen, Ergotherapeut:innen oder Massagetherapeut:innen – sind nicht direkt in Seniorenheimen oder Kliniken angestellt, sondern werden eingeladen, dort Sitzungen für Bewohner:innen und Patient:innen abzuhalten. Buchungen erfolgen entweder über die behandelnden Ärzt:innen der Einrichtung oder direkt durch Bewohner:innen und deren Angehörige.
Die Herausforderung: Diese Fachkräfte müssen ihre regulären Praxis- oder Kliniktermine mit den Vor-Ort-Besuchen in Einklang bringen. Ohne ein strukturiertes Planungssystem kommt es schnell zu Doppelbuchungen, Unsicherheit über verfügbare Slots und unnötigem Verwaltungsaufwand.
Smart Links Lösung: Mit TIMIFY Smart Links können externe Spezialist:innen für jede Einrichtung eine exklusive Buchungsseite einrichten. Diese zeigt nur die für diesen Standort vorgesehenen Zeitfenster und bleibt vom öffentlichen Kalender getrennt. Gleichzeitig bleibt der allgemeine Patient:innen-Kalender geschützt und konfliktfrei. Dank automatischer Erinnerungen und der Möglichkeit zur Umbuchung profitieren Patient:innen und Einrichtungen von einem reibungslosen, zuverlässigen Buchungsprozess – während Fachkräfte ihre Vor-Ort-Termine problemlos mit ihrem Praxisalltag kombinieren können.

Beispiel: Eine Physiotherapeutin mit eigener Praxis verbringt jeden Dienstagnachmittag in einem nahegelegenen Seniorenheim. Mit Smart Links richtet sie einen privaten Buchungslink ein, der nur dieser Einrichtung zugänglich ist. Bewohner:innen und ihre Familien können innerhalb der Dienstagsslots Termine buchen, während ihre regulären Patient:innen in der Praxis nur ihre gewohnte Verfügbarkeit sehen. Bleibt ein Slot ungenutzt, kann sie ihn wieder in ihren allgemeinen Kalender zurückführen – so geht keine Zeit verloren.
Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, was Smart Links für Sie leisten können, finden Sie hier weitere Informationen.
Problem: In vielen Märkten erwarten Patient:innen mit privater Versicherung eine schnelle Terminvergabe, kürzere Wartezeiten und ein persönlicheres Erlebnis. Forschungsergebnisse bestätigen diese Erwartungen. Ohne ein kontrolliertes Terminvergabesystem konkurrieren diese Patient:innen jedoch oft mit der allgemeinen Kundschaft um dieselben Slots. Das führt zu Frustration, Abwanderung und einem geschwächten Ruf der Klinik. Eine Studie von Setyawan et al. (2020) zeigte eine starke Korrelation zwischen Patientenzufriedenheit und Loyalität in privaten Gesundheitszentren (r = 0,767), während sie in öffentlichen Zentren nur moderat ausfiel (r = 0,54). Das bedeutet: Privatpatient:innen bleiben deutlich eher treu, wenn ihre Erwartungen an Komfort und persönliche Betreuung erfüllt werden. Für Kliniken birgt das Versäumnis, einen reibungslosen und exklusiven Buchungsprozess anzubieten, nicht nur das Risiko von Unzufriedenheit, sondern auch den Verlust wertvoller Privatkund:innen.
Smart Links Lösung: Praxen und Gesundheitszentren können eine eigene Buchungsseite ausschließlich für Privatpatient:innen einrichten. Damit lassen sich Termine nur von dieser Gruppe buchen, inklusive spezieller Slots und individueller Felder (z. B. Versicherungs-ID). Mit einer datenschutzkonformen Terminsoftware und personalisierten Logins bleibt die Datensicherheit gewahrt – bei gleichzeitigem Premium-Buchungserlebnis für Patient:innen.
Ein weiteres starkes Feature ist die automatische Slot-Freigabe. Wird ein reservierter Prioritätsslot nicht bis zu einer festgelegten Frist gebucht, gibt Smart Links ihn automatisch wieder für das allgemeine Buchungssystem frei. So gehen wertvolle Slots nicht verloren, und der Kalender bleibt bestmöglich ausgelastet. Für Privatpatient:innen bedeutet das garantierte Exklusivität, ohne dass andere unnötig blockiert werden – Praxen profitieren von der idealen Balance zwischen Exklusivität und Effizienz.

Beispiel: Eine dermatologische Praxis mit privater und gesetzlicher Versorgung reserviert Freitagnachmittage für Privatpatient:innen. Anstatt Anfragen manuell per Telefon oder E-Mail zu prüfen, teilt die Klinik einen Smart Link ausschließlich mit diesen Kund:innen. Sie können sofort Termine innerhalb der geschützten Slots buchen, während gesetzlich Versicherte diese Verfügbarkeiten gar nicht sehen. Bleibt ein Slot ungenutzt, gibt die Funktion zur automatischen Slot-Freigabe diesen wieder für den allgemeinen Kalender frei. So bleibt der Kalender optimal genutzt – und Premiumpatient:innen genießen die gewünschte Exklusivität.
Problem: Klinische Studien erfordern eine besonders präzise Terminplanung – von den Erstgesprächen und Einverständniserklärungen bis zu regelmäßigen Kontrollterminen und Abschlussuntersuchungen. Oft bewerben Forschungszentren ihre Studien über Zeitungen, Onlineportale oder Social Media. Interessierte melden sich an, doch die eigentliche Herausforderung liegt darin, geeignete Kandidat:innen zu identifizieren, ihnen passende Slots zuzuweisen und gleichzeitig die Kapazitäten optimal auszulasten. Ohne intelligentes System verbringen Studienkoordinator:innen unzählige Stunden damit, Tabellen zu pflegen, Erinnerungen manuell zu verschicken und Überschneidungen zu vermeiden. Schon kleine Ineffizienzen können die Datenqualität beeinträchtigen oder den Studienzeitplan verzögern.
Smart Links Lösung: Mit TIMIFY Smart Links lassen sich für jede Studienphase exklusive Buchungsseiten erstellen. Sobald sich Teilnehmer:innen über eine Anzeige registrieren und als geeignet bestätigt werden, erhalten sie einen privaten Link für ihren Ersttermin. Sie sehen nur die Slots, die für ihr Screening oder ihre Studiengruppe relevant sind. Für Folgetermine wie Check-ups, Labortests oder Konsultationen können automatisch weitere Smart Links verschickt werden, sodass der gesamte Studienablauf klar strukturiert und transparent bleibt.

Beispiel: Ein Forschungszentrum rekrutiert Teilnehmer:innen für eine Diabetes-Studie über Online-Anzeigen. Nach der Registrierung erhalten geeignete Kandidat:innen einen Smart Link für ihr erstes Screening. Nach diesem Termin werden ihnen automatisch weitere Links für Folgetermine im Dreimonatsrhythmus zugeschickt. So halten alle Teilnehmenden die richtige Abfolge ein, während das Studienzentrum jederzeit den Überblick über Ressourcen und Kapazitäten behält.
Mit Smart Links können Gesundheitsdienstleister:
Am Ende ermöglichen Smart Links eine benutzerfreundliche, skalierbare Terminplanung. Ob für Firmenverträge, chronische Patientengruppen oder Privatversicherte – Smart Links helfen Praxen, ihre Ressourcen optimal einzusetzen, Vertrauen aufzubauen und strukturiertere Versorgungslösungen anzubieten.
In der modernen Gesundheitsversorgung geht es bei Terminen nicht nur um Zeitmanagement – sondern um Vertrauen, Patientenzufriedenheit und effiziente Abläufe. Smart Links geben Kliniken und Gesundheitsfachkräften die volle Kontrolle darüber, wer buchen darf, wann und unter welchen Bedingungen – und das in einem HIPAA-konformen Umfeld. Von betrieblichen Gesundheitsverträgen über die Betreuung chronischer Patient:innen bis hin zu Privatversicherten: Diese intelligente Terminsoftware macht es einfach, den Alltag mit exklusiven Services in Einklang zu bringen.
Beginnen Sie noch heute damit, intelligentere und besser strukturierte Termine mit TIMIFY Smart Links anzubieten.

Lukas startete seine berufliche Laufbahn nach seinem Bachelor und Master Abschluss in Bildungsforschung und Bildungsmanagement an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Erste Praxiserfahrungen sammelte er unter anderem als Tutor, sowie in den Bereichen Personalmanagement und Recruiting bei Limehome und der Diakonie Rosenheim. Heute bringt er sein Wissen und seine Leidenschaft für moderne Personalarbeit bei TIMIFY ein – als HR-Manager mit Fokus auf Mitarbeiterbindung, Organisationsentwicklung und eine positive Unternehmenskultur.



